Da gibt es doch auch ein IWF-Video zu, warte mal...hier:
http://www.youtube.com/watch?v=wZlQ7mNm ... el&list=UL
Gruß
Bernhard
Queen rearing in top bar hives
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- gartenmundl
- Beiträge: 100
- Registriert: So 22. Jan 2012, 23:14
Re: Queen rearing in top bar hives
Wie es scheint sind "Königinnen aus Zucht" anscheinend "besser" als Königinnen aus Nachschaffungszellen.
Aber ist dem wirklich so? Welche Erfahrungen habt ihr da? Wird ja auch im Beitrag oben ausdrücklich so beschrieben....
So wie es aussieht habe ich heuer drei Völker, die selbst nachgeschafft haben. Bei zweien sind die Königinnen noch nicht in Eilage ...
Auch am letzten Imkerstammtisch wurde erzählt von nachgeschafften Königinnen, die abgedrückt wurden, weil die taugen ja nix.
Sind die Bienen so blöd, oder was?
Alles sehr befremdlich...oder bin ich nur anfängernaiv?
Ein paar Königinnen in Apideas oder Blumentopfen aus übrigen Weiselzellen macht aber vielleicht wirklich Sinn....als Reserve!
Grüße
Raimund
Aber ist dem wirklich so? Welche Erfahrungen habt ihr da? Wird ja auch im Beitrag oben ausdrücklich so beschrieben....
So wie es aussieht habe ich heuer drei Völker, die selbst nachgeschafft haben. Bei zweien sind die Königinnen noch nicht in Eilage ...
Auch am letzten Imkerstammtisch wurde erzählt von nachgeschafften Königinnen, die abgedrückt wurden, weil die taugen ja nix.
Sind die Bienen so blöd, oder was?
Alles sehr befremdlich...oder bin ich nur anfängernaiv?
Ein paar Königinnen in Apideas oder Blumentopfen aus übrigen Weiselzellen macht aber vielleicht wirklich Sinn....als Reserve!
Grüße
Raimund
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Mo 18. Jul 2016, 14:36
Re: Queen rearing in top bar hives
Was ich so gelesen habe ist, dass die Bienen wohl nicht unbedingt die jüngsten Larven für die Notfall-Nachschaffung verwenden oder bereits zuviel Zeit vergeht, bis sie anfangen nachzuschaffen und dann das Larvenstadium der Ausgewählten schon etwas weiter ist. Beim grafting kann man die Larvenauswahl ja besser treffen. Umso größer/älter die ausgewählte Larve, desto mehr Arbeitsbiene steckt dann in der zukünftigen Königin und entsprechend soll sie dadurch weniger leistungsfähig sein.
Mir ist das ehrlich gesagt Wurscht aus zweierlei Gründen:
- a) gewinnt man durch die Notfall-Nachschaffung eine Brutpause, die die Varroaproblematik reduziert+
- b) sollte die Königin nicht so doll sein, werden die Bienen erneut nachschaffen, und dann nicht aus einer Notfall-Situation heraus die bessere Wahl treffen
Mal abgesehen davon, habe ich auch nicht die nötige Zeit, um eine echte Königinnenzucht zu betreiben, deshalb finde ich den Ansatz der Notfall-Nachschaffung für mich besser. Folge hier dem lazy beekeeping Ansatz von Michael Bush (gut, er graftet zwar auch für seine nucs, aber nichts destotrotz....)
Mir ist das ehrlich gesagt Wurscht aus zweierlei Gründen:
- a) gewinnt man durch die Notfall-Nachschaffung eine Brutpause, die die Varroaproblematik reduziert+
- b) sollte die Königin nicht so doll sein, werden die Bienen erneut nachschaffen, und dann nicht aus einer Notfall-Situation heraus die bessere Wahl treffen
Mal abgesehen davon, habe ich auch nicht die nötige Zeit, um eine echte Königinnenzucht zu betreiben, deshalb finde ich den Ansatz der Notfall-Nachschaffung für mich besser. Folge hier dem lazy beekeeping Ansatz von Michael Bush (gut, er graftet zwar auch für seine nucs, aber nichts destotrotz....)
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Mo 18. Jul 2016, 14:36