
Der Honigraum besteht aus zwei nebeneinander liegenden halben Zylindern.

Darin die Waben im Stabilbau.

Den Honigraum kannst Du abnehmen und auf die Seite stellen. Zu sehen sind die Unterträger. Es gibt keine Oberträger und Seiten - die Waben sind am Halbzylinder und den Unterträgern befestigt.

Mittels Scharnieren werden die zwei Hälften aufeinander zugeklappt und mittels Kistenspannverschlüssen miteinander fest verbunden. Es entsteht ein Rad.

Die Waben im Rad. Die Zellen zeigen mit ihrer Neigung zur Außenwand des Zylinders.

Ja, das könnte klappen. Knifflig sind nur noch zwei Dinge.
Erstens der Honigabfluß. Im Moment klatscht er gegen die Zylinderwand - bleibt aber in den Wabengassen gefangen. Ich habe vor, einen Schlitz in der Mitte des Hohlzylinders über alle Waben hinweg zu machen. Während des Schleuderns wird der Schlitz geschlossen. Nach dem Schleudern das Rad auseinandergeklappt und die zwei Hälften in einen Halter gestellt, die Schlitze geöffnet und der Honig kann dann ablaufen.
Zweitens: Wie drehe ich das Rad am besten? Habt ihr eine Idee?
Gruß
Bernhard