Dieses Multifunktionsgebilde besteht aus einem 1 cm starken Brett mit den Maßen 35 x 35 cm. (Außenmaße.) An zwei Seiten sind 1 cm hohe Leisten angebracht. Das Brett wird in der Mitte von einer Leiste mit 0,7 cm Höhe unterteilt. Die gelben Punkte stehen schematisch für zwei angebrachte Bienenfluchten. Die Bienenfluchten sind gekauft und werden einfach über ein Loch im Brett installiert.
Ansicht von unten.

So herum liegt das Ding auf der Beute auf. Ansicht von oben.

Auf den Oberträgern legt Giles Dennis ein Propolisgitter und im Winter ein Schwammtuch. Der Spalt steht so im Sommer offen, im Winter wird er von dem Schwammtuch/Isolationsmaterial ausgefüllt. Über das Multifunktionsbrett kommt dann der eigentliche Deckel, der 6 cm an den Seiten herunterreicht.

Der entstehende Spalt erzeugt einen seichten Luftstrom, der den Überschuß an Feuchtigkeit in der Beute effektiv verhindert.

Zur Ernte wird das Brett am Abend von oben entnommen und zwischen die Zargen gestellt. So entsteht zwar ein Flugloch, doch da die Einlage am Abend erfolgt und die Ernte am nächsten Morgen, stellt das kein Problem dar. Weil die Bienenflucht als Deckel fungiert, entfällt Transport und Lagerung einer extra Bienenflucht.


Des Weiteren läßt sich dieser Deckel als Boden für einen 4-Waben-Ableger verwenden, indem er umgedreht wird und ein Trennschied eingesetzt wird. So entstehen gegenüber liegende Eingänge. Eine Warrézarge dient dann für zwei 4-Wabenableger.


