High-Tech Winterinspektion
-
- Beiträge: 626
- Registriert: Mo 9. Mai 2011, 21:53
- Wohnort: Essen
Re: High-Tech Winterinspektion
Aufgeben werde ich sicherlich nicht, aber ich hatte mir so sehr meinen ersten Schwarm gewünscht... nun habe ich doch so eine schöne Schwarmfangkiste! Naja, dann werde ich gleich mal bei meinen Imker-Bekannten Schwärme vorbestellen.
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4670
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: High-Tech Winterinspektion
Röntgenvideos:
http://www.bath.ac.uk/elec-eng/invert/v ... ve_ct.html
http://www.bath.ac.uk/elec-eng/invert/v ... ve_ct.html
Cogito ergo summ.
Ich summe, also bien ich.
Ich summe, also bien ich.
-
- Beiträge: 583
- Registriert: So 10. Jan 2016, 19:22
- Wohnort: 07806
Re: High-Tech Winterinspektion
Hallo,
in der vergangenen Woche habe ich zwei Videos von einer Warrebeute machen lassen.
Wie ich eben sehe lassen sie sich nicht einfügen. Schade, hätte ich doch gern Kommentare dazu gehabt.
Gruß
Harald
in der vergangenen Woche habe ich zwei Videos von einer Warrebeute machen lassen.
Wie ich eben sehe lassen sie sich nicht einfügen. Schade, hätte ich doch gern Kommentare dazu gehabt.
Gruß
Harald
"Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen."
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4670
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: High-Tech Winterinspektion
Hast Du die Videos bei Youtube hochgeladen? Weil im erweiterten Editor das Tag:
...zur Verfügung steht, mit dem sich zumindest Youtubevideos einfügen lassen.
Code: Alles auswählen
[youtube][/youtube]
...zur Verfügung steht, mit dem sich zumindest Youtubevideos einfügen lassen.
Cogito ergo summ.
Ich summe, also bien ich.
Ich summe, also bien ich.
-
- Beiträge: 583
- Registriert: So 10. Jan 2016, 19:22
- Wohnort: 07806
Re: High-Tech Winterinspektion
Hallo Bernhard,
danke für die Rückfrage. Bei den Dingen habe ich nicht so die Fertigkeiten. Das Alter macht sich bemerkbar.
Ich werde mich mal damit befassen.
Deine Hinweise zu den Luft- und Wärmeverhältnissen habe ich mir in den zurückliegenden Stunden gründlich angesehen. Für die weiteren "Baumaßnahmen" ist bei bestimmten Punkten (Flugloch, Kissen, Boden) eine Annäherung machbar. Trotzdem wird die "Überführung" Deiner Darstellungen und Berechnungen in den praktischen Zargenbau nicht eben einfach sein.
Auf der Beute habe ich ein 15cm hohes Kissen. Es ist 10 cm hoch mit Sägegatterspäne gefüllt. Darauf liegen mit kleinen Lücken Abschnitte einer 50 mm Baudiele. Oberhalb dieses Kissens wurde keine abströmende warme Luft gemessen. Der Boden ist ebenfalls mit 10 cm mit zerkleinertem Faulholz gefüllt.
Künftig werde ich mich um die Seiten kümmern! Was spricht gegen Styropur an den Außenwänden? Und wie stark müsste es sein?
Was hast Du selbst in den vergangenen Jahren für Schlussfolgerungen gezogen?
Gruß
Harald
danke für die Rückfrage. Bei den Dingen habe ich nicht so die Fertigkeiten. Das Alter macht sich bemerkbar.
Ich werde mich mal damit befassen.
Deine Hinweise zu den Luft- und Wärmeverhältnissen habe ich mir in den zurückliegenden Stunden gründlich angesehen. Für die weiteren "Baumaßnahmen" ist bei bestimmten Punkten (Flugloch, Kissen, Boden) eine Annäherung machbar. Trotzdem wird die "Überführung" Deiner Darstellungen und Berechnungen in den praktischen Zargenbau nicht eben einfach sein.
Auf der Beute habe ich ein 15cm hohes Kissen. Es ist 10 cm hoch mit Sägegatterspäne gefüllt. Darauf liegen mit kleinen Lücken Abschnitte einer 50 mm Baudiele. Oberhalb dieses Kissens wurde keine abströmende warme Luft gemessen. Der Boden ist ebenfalls mit 10 cm mit zerkleinertem Faulholz gefüllt.
Künftig werde ich mich um die Seiten kümmern! Was spricht gegen Styropur an den Außenwänden? Und wie stark müsste es sein?
Was hast Du selbst in den vergangenen Jahren für Schlussfolgerungen gezogen?
Gruß
Harald
"Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen."
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Sa 11. Jul 2015, 13:17
Re: High-Tech Winterinspektion
biene1.0 hat geschrieben:Was spricht gegen Styropur an den Außenwänden?
die dampfsperrende Eigenschaft! (im Verhältnis zum Holz) die Feuchtigkeit würde sich im Holz sammeln
Grüße vom Karle
Keine Tierversuche!...? aber wie ist das mit der Bienenhaltung?
Keine Tierversuche!...? aber wie ist das mit der Bienenhaltung?
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4670
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: High-Tech Winterinspektion
Wie heißt es doch so schön: wir haben kein Erkenntnisproblem, wir haben ein Umsetzungsproblem.
Und so ist es auch. Ich versuche Kompromisse einzugehen. Die Isolierung im Deckel ist am wichtigsten und erfolgt mit mindestens 4 cm dickem Styropor. Ich experimentiere zurzeit, wie man mit den normalen Beuten doch eine halbwegs gute Innenraumklimatisierung hinbekommt. Einfach ist es nicht!
Der Weisheit letzter Schluß steht noch aus.
Und so ist es auch. Ich versuche Kompromisse einzugehen. Die Isolierung im Deckel ist am wichtigsten und erfolgt mit mindestens 4 cm dickem Styropor. Ich experimentiere zurzeit, wie man mit den normalen Beuten doch eine halbwegs gute Innenraumklimatisierung hinbekommt. Einfach ist es nicht!
Der Weisheit letzter Schluß steht noch aus.
Cogito ergo summ.
Ich summe, also bien ich.
Ich summe, also bien ich.
-
- Beiträge: 583
- Registriert: So 10. Jan 2016, 19:22
- Wohnort: 07806
Re: High-Tech Winterinspektion
Hallo Karl,hallo Bernhard,
Styropor muss ja nicht auf dem Holz aufliegen, sodass sich die Feuchtigkeit staut. Wichtiger erscheint mir, dass die Umhüllung möglichst ohne Fugen konstruiert ist. Griffe uam. macht ja eine fugenarme /fugenlose Umhüllung schwer. Wirksam ist ja schon, dass Wind die austretende Wärme nicht abträgt.
Mancher hat auch schon seine Völker sehr dicht zusammen gestellt und Strohballen darum aufgestapelt. Sowas ist auch nicht mit der Beute schlüssig.
Auch hoher Schnee ist eine gute Isolierung soweit die Be- und Entlüftung konstruktiv garantiert werden kann.
Also:Dranbleiben!
Gruß
Harald
Styropor muss ja nicht auf dem Holz aufliegen, sodass sich die Feuchtigkeit staut. Wichtiger erscheint mir, dass die Umhüllung möglichst ohne Fugen konstruiert ist. Griffe uam. macht ja eine fugenarme /fugenlose Umhüllung schwer. Wirksam ist ja schon, dass Wind die austretende Wärme nicht abträgt.
Mancher hat auch schon seine Völker sehr dicht zusammen gestellt und Strohballen darum aufgestapelt. Sowas ist auch nicht mit der Beute schlüssig.
Auch hoher Schnee ist eine gute Isolierung soweit die Be- und Entlüftung konstruktiv garantiert werden kann.
Also:Dranbleiben!
Gruß
Harald
"Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen."
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
-
- Beiträge: 583
- Registriert: So 10. Jan 2016, 19:22
- Wohnort: 07806
Re: High-Tech Winterinspektion
hallo,
ich habe es mal versucht und ein Wärmebild-Video hochgeladen.
https://youtu.be/F9pZqmO5lUE
Gruß
Harald
ich habe es mal versucht und ein Wärmebild-Video hochgeladen.
https://youtu.be/F9pZqmO5lUE
Gruß
Harald
"Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen."
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4670
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten: