Ein Bienenvolk, das seit Jahren ohne Behandlung aus eigener Kraft überlebt.
https://www.youtube.com/watch?v=C_qdElx-D8Q
Thema Nichtbehandlung - Grundsätzliches
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4662
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Thema Nichtbehandlung - Grundsätzliches
Cogito ergo summ.
Ich summe, also bien ich.
Ich summe, also bien ich.
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4662
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Thema Nichtbehandlung - Grundsätzliches
Ein Bienenvolk in einer Hausmauer, das ebenfalls seit Jahren dort aus eigener Kraft überlebt:
https://www.youtube.com/watch?v=pzhSjk-XSbc
https://www.youtube.com/watch?v=pzhSjk-XSbc
Cogito ergo summ.
Ich summe, also bien ich.
Ich summe, also bien ich.
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4662
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Thema Nichtbehandlung - Grundsätzliches
Das weiter oben gezeigte Überlebensvolk im Oktober 2015.
http://www.youtube.com/watch?v=zNwJirk8q-c
Gute Bienenmasse, keine sichtbaren Varroen. Nur noch wenige Waben Brut. Die oberste Zarge ist voll Honig, die mittlere Zarge ist halbvoll. Die unterste Zarge ist leer.
http://www.youtube.com/watch?v=zNwJirk8q-c
Gute Bienenmasse, keine sichtbaren Varroen. Nur noch wenige Waben Brut. Die oberste Zarge ist voll Honig, die mittlere Zarge ist halbvoll. Die unterste Zarge ist leer.
Cogito ergo summ.
Ich summe, also bien ich.
Ich summe, also bien ich.
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4662
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Thema Nichtbehandlung - Grundsätzliches
Hier ein Beispiel von Völkern, die mit 85%iger Ameisensäure im Nassenheider System und mit Api Life Var behandelt wurden.
https://www.youtube.com/watch?v=PSAvGqy3Dng
Trotz der - halbwegs korrekt durchgeführten - Behandlung sieht es dort so traurig aus. Überall verkrüppelte Bienen, überall Varroen. Löchriges Brutbild. Kaum Winterfutter (weil zu schwach zum einlagern). Dieses Bild zeigt sich dieses Jahr allerorten, auch bei erfahreneren Imkern.
https://www.youtube.com/watch?v=PSAvGqy3Dng
Trotz der - halbwegs korrekt durchgeführten - Behandlung sieht es dort so traurig aus. Überall verkrüppelte Bienen, überall Varroen. Löchriges Brutbild. Kaum Winterfutter (weil zu schwach zum einlagern). Dieses Bild zeigt sich dieses Jahr allerorten, auch bei erfahreneren Imkern.

Cogito ergo summ.
Ich summe, also bien ich.
Ich summe, also bien ich.
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4662
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Thema Nichtbehandlung - Grundsätzliches
Wie ich bei extensiv geführten Völkern ohne Behandlung auskomme:
1. Jahr
Einschlagen, füttern (Sirup und Pollen) und gegen Varroa behandeln. Oxalsäure geträufelt im Dezember.
2. Jahr
Keine Honigernte. Vorschwarm abgehen lassen, alle Weiselzellen brechen = Nachschwärme verhindern.
Füttern (Sirup und Pollen) und einmal Schwammtuch mit Ameisensäure im August.
3. Jahr
Vorschwarm abgehen lassen, alle Weiselzellen brechen = Nachschwärme verhindern.
Kein Füttern. Keine Behandlung. Honigernte im Oktober = drei Waben aus der obersten Zarge.
Folgejahre
Vorschwarm abgehen lassen, alle Weiselzellen brechen = Nachschwärme verhindern.
Kein Füttern. Keine Behandlung. Honigernte im Oktober = drei Waben aus der obersten Zarge.
Positiv wirken sich auf das Überleben aus:
- altes Wabenwerk
- Propolis
- keine Sommerhonigernte
- starke Völker zu jeder Zeit
- Nachschwärme verhindern
- mehrere Völker je Standort
Nachteilig auf das Überleben ist:
- junges Wabenwerk
- wenig/kein Propolis
- Ernte von Honig im Juni/Juli/August
- Schwärmenlassen
- geschwächte Völker
- viele Völker je Standort
Aufruf:
Laßt keine Völker verrecken oder vor sich hinkümmern. Füttert, wenn es nötig ist, behandelt, wenn es nötig ist. Baut die Völker langsam zu starken Völkern auf. Erst wenn sie groß und stark sind, können sie sich selbst behaupten. Junges Leben ist eben empfindlich!
1. Jahr
Einschlagen, füttern (Sirup und Pollen) und gegen Varroa behandeln. Oxalsäure geträufelt im Dezember.
2. Jahr
Keine Honigernte. Vorschwarm abgehen lassen, alle Weiselzellen brechen = Nachschwärme verhindern.
Füttern (Sirup und Pollen) und einmal Schwammtuch mit Ameisensäure im August.
3. Jahr
Vorschwarm abgehen lassen, alle Weiselzellen brechen = Nachschwärme verhindern.
Kein Füttern. Keine Behandlung. Honigernte im Oktober = drei Waben aus der obersten Zarge.
Folgejahre
Vorschwarm abgehen lassen, alle Weiselzellen brechen = Nachschwärme verhindern.
Kein Füttern. Keine Behandlung. Honigernte im Oktober = drei Waben aus der obersten Zarge.
Positiv wirken sich auf das Überleben aus:
- altes Wabenwerk
- Propolis
- keine Sommerhonigernte
- starke Völker zu jeder Zeit
- Nachschwärme verhindern
- mehrere Völker je Standort
Nachteilig auf das Überleben ist:
- junges Wabenwerk
- wenig/kein Propolis
- Ernte von Honig im Juni/Juli/August
- Schwärmenlassen
- geschwächte Völker
- viele Völker je Standort
Aufruf:
Laßt keine Völker verrecken oder vor sich hinkümmern. Füttert, wenn es nötig ist, behandelt, wenn es nötig ist. Baut die Völker langsam zu starken Völkern auf. Erst wenn sie groß und stark sind, können sie sich selbst behaupten. Junges Leben ist eben empfindlich!
Cogito ergo summ.
Ich summe, also bien ich.
Ich summe, also bien ich.
-
- Beiträge: 322
- Registriert: So 5. Feb 2012, 20:20
- Wohnort: Frankenburg
Re: Thema Nichtbehandlung - Grundsätzliches
Zur Nichtbehandlung, kann ich berichten, dass ich das Volk, das ich heuer im Birnenbaum entdeckt habe, natürlich nicht behandle. Zum einem ist es durch den schmalen Eingang auch kaum möglich, zum anderem habe ich den Eindruck, das dieses Volk dort schon länger lebt. Ich werde im Winter und Frühling hier berichten, ob dieses Volk noch aktiv ist.
mfg stefanzo
mfg stefanzo
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4662
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Thema Nichtbehandlung - Grundsätzliches
Gerne auch mit Photos oder Videos. Wir wollen diese Völker mal in das Bewußtsein holen und dokumentieren. 

Cogito ergo summ.
Ich summe, also bien ich.
Ich summe, also bien ich.
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Sa 4. Jan 2014, 12:07
Re: Thema Nichtbehandlung - Grundsätzliches
Hallo Zaunreiter,
hier ein paar Verständnisnachfragen:
-Ich nehme an, eine Weiselzelle bleibt stehen, wenn der Vorschwarm abgegangen ist oder Verjüngung durch Nachschaffungszellen?
-Es wird weder auf noch untergesetzt, das Volk lebt auf zwei Zargen?
-Womit werden die drei entnommenen Honigwaben ersetzt, Anfangsstreifen, Mittelwand oder leere Waben?
-Ist der Versuch bei mehreren Völkern gelungen?
Sehr interessant jedenfalls.
Gruß hagen
hier ein paar Verständnisnachfragen:
-Ich nehme an, eine Weiselzelle bleibt stehen, wenn der Vorschwarm abgegangen ist oder Verjüngung durch Nachschaffungszellen?
-Es wird weder auf noch untergesetzt, das Volk lebt auf zwei Zargen?
-Womit werden die drei entnommenen Honigwaben ersetzt, Anfangsstreifen, Mittelwand oder leere Waben?
-Ist der Versuch bei mehreren Völkern gelungen?
Sehr interessant jedenfalls.
Gruß hagen
-
- Beiträge: 220
- Registriert: Sa 29. Mär 2014, 18:33
- Wohnort: bei Nienburg/Weser
Re: Thema Nichtbehandlung - Grundsätzliches
Moin Bernhard,
wie sind die Völker aufgestellt?
Alle einzeln oder im Verband?
Wie dicht bei sind Wirtschaftsvölker?
Gruß
Wolfram
wie sind die Völker aufgestellt?
Alle einzeln oder im Verband?
Wie dicht bei sind Wirtschaftsvölker?
Gruß
Wolfram
Gruß
Wolfram
Wolfram
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4662
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Thema Nichtbehandlung - Grundsätzliches
Eine Biene versucht, sich eine Milbe vom Rücken zu kratzen.
http://www.youtube.com/watch?v=SgtFh5-YtdM
http://www.youtube.com/watch?v=SgtFh5-YtdM
Cogito ergo summ.
Ich summe, also bien ich.
Ich summe, also bien ich.