Alles ist möglich. Zu Beginn, wenn die Bienen kommen, solltest Du nur eine Zarge verwenden. Sobald diese ausgebaut wurde, eine weitere untersetzen. Wurde diese ausgebaut, noch eine untersetzen. Im ersten Jahr nur untersetzen.
Ab dem zweiten Jahr stehen Dir alle Möglichkeiten offen. Wenn Du eine Warré mit Stabilbau einsetzt und eine Schwarmimkerei betreiben willst - im Prinzip nach der Originalbetriebsweise vorgehen willst, dann einfach immer eine Zarge nach der anderen untersetzen. Zwei auf einmal ist zuviel des Guten. Also immer eine nach der anderen.
Wenn Du aufsetzt, dann auch immer eine nach der anderen. Das Aufsetzen mindert den Schwarmtrieb, wenn es frühzeitigst gemacht wird. (Mit Steighilfen in Form von zwei Waben oder Mittelwänden.)
Von Mischungen von Auf- und Untersetzen rate ich ab.
Wegen der Wabenhygiene brauchst Du dir keine Sorgen machen, das ergibt sich von alleine.
Gruß
Bernhard
Unter oder Aufsetzen: Die Sache mit den Erweiterungen
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Mo 30. Mär 2015, 23:54
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Mo 30. Mär 2015, 23:54
Re: Unter oder Aufsetzen: Die Sache mit den Erweiterungen
Hey Bernhard,
vielen Dank für die schnelle Antwort. In den meisten Quellen, die ich bis jetzt gesehen habe, wurde immer mit zwei Zargen gestartet. Ist das irgendwie problematisch? Würde mich sehr interessieren, warum du eine Zarge empfiehlst. Nicht das ich dein Vorgehen an der Stelle anzweifeln will, ich würde nur gerne verstehen, welche Überlegung dem zu Grunde liegt.
Die Sache mit der Wabenhygiene verstehe ich auch nicht so ganz. Wenn ich ab dem zweiten Jahr wirklich nur noch aufsetze, dann verbleiben doch immer die gleiche Waben im Brutraum. Renovieren die Bienen da irgendwie selbstständig?
Grüße,
Felix
vielen Dank für die schnelle Antwort. In den meisten Quellen, die ich bis jetzt gesehen habe, wurde immer mit zwei Zargen gestartet. Ist das irgendwie problematisch? Würde mich sehr interessieren, warum du eine Zarge empfiehlst. Nicht das ich dein Vorgehen an der Stelle anzweifeln will, ich würde nur gerne verstehen, welche Überlegung dem zu Grunde liegt.
Die Sache mit der Wabenhygiene verstehe ich auch nicht so ganz. Wenn ich ab dem zweiten Jahr wirklich nur noch aufsetze, dann verbleiben doch immer die gleiche Waben im Brutraum. Renovieren die Bienen da irgendwie selbstständig?
Grüße,
Felix
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Unter oder Aufsetzen: Die Sache mit den Erweiterungen
Moin Felix,
wenn Du mit zwei Zargen startest, kann es passieren, daß die Königin sich an den Oberträgern in der Mitte aufhält und damit die Bautraube. Dann bauen sie nach oben und unten und das erfordert deinen Eingriff, weil Du die Bautraube dann nach oben verfrachten mußt. Sprich, die untere Zarge nach oben stellen. Alles Käse.
Außerdem beherrscht ein Schwarm eine einzelne Zarge viel besser, sie wird leichter gewärmt und die Zarge wird viel schneller ausgebaut.
Ein weiterer Effekt ist, daß die Waben in einer Zarge bald auf den Boden stoßen. Der Boden wird als solcher von den Bienen erkannt und die unteren Wabenenden werden abgerundet. Sobald die Wabenspitzen abgerundet bzw. geplättet sind, verbauen sie die Waben kaum noch an die neue, untergestellte Zarge. Wenn Du gleich mit zwei Zargen startest, wollen sie in den meisten Fällen auch die Zargen verbauen. Das macht die Handhabung bei der Bearbeitung der Völker ungleich schwieriger.
Wegen der Wabenhygiene mach' Dir keinen Kopf. Fange nicht mit dem Kopfimkern an, sondern laß die Sachen auch mal auf Dich zukommen. In der Praxis lernst Du wirklich, in der Theorie spielst Du nur rum und setzt Dir fixe Ideen in den Kopf, die nachher nur Probleme machen. Selbstgemachte Probleme sind das! Also: Machen kommt von tun.
wenn Du mit zwei Zargen startest, kann es passieren, daß die Königin sich an den Oberträgern in der Mitte aufhält und damit die Bautraube. Dann bauen sie nach oben und unten und das erfordert deinen Eingriff, weil Du die Bautraube dann nach oben verfrachten mußt. Sprich, die untere Zarge nach oben stellen. Alles Käse.
Außerdem beherrscht ein Schwarm eine einzelne Zarge viel besser, sie wird leichter gewärmt und die Zarge wird viel schneller ausgebaut.
Ein weiterer Effekt ist, daß die Waben in einer Zarge bald auf den Boden stoßen. Der Boden wird als solcher von den Bienen erkannt und die unteren Wabenenden werden abgerundet. Sobald die Wabenspitzen abgerundet bzw. geplättet sind, verbauen sie die Waben kaum noch an die neue, untergestellte Zarge. Wenn Du gleich mit zwei Zargen startest, wollen sie in den meisten Fällen auch die Zargen verbauen. Das macht die Handhabung bei der Bearbeitung der Völker ungleich schwieriger.
Wegen der Wabenhygiene mach' Dir keinen Kopf. Fange nicht mit dem Kopfimkern an, sondern laß die Sachen auch mal auf Dich zukommen. In der Praxis lernst Du wirklich, in der Theorie spielst Du nur rum und setzt Dir fixe Ideen in den Kopf, die nachher nur Probleme machen. Selbstgemachte Probleme sind das! Also: Machen kommt von tun.
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Mo 30. Mär 2015, 23:54
Re: Unter oder Aufsetzen: Die Sache mit den Erweiterungen
Hey Bernhard,
super, danke für die ausführliche und aufschlussreiche Antwort. Warte im Moment auf die ersten Bienen. Der perfekte Zeitpunkt also sich schon mal ein paar Probleme in den Kopf zu setzen :-)
Dann versuche ich mal, alles auf mich zukommen zu lassen.
Grüße,
Felix
super, danke für die ausführliche und aufschlussreiche Antwort. Warte im Moment auf die ersten Bienen. Der perfekte Zeitpunkt also sich schon mal ein paar Probleme in den Kopf zu setzen :-)
Dann versuche ich mal, alles auf mich zukommen zu lassen.
Grüße,
Felix
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Unter oder Aufsetzen: Die Sache mit den Erweiterungen
Hier mal ein paar Beispiele:
Das sind ausgebaute Waben, die unten abgerundet und geplättet werden, wenn sie auf den Boden stoßen.



Gerade im Bau befindliche Waben haben spitz zulaufende untere Wabenenden.


Das sind ausgebaute Waben, die unten abgerundet und geplättet werden, wenn sie auf den Boden stoßen.



Gerade im Bau befindliche Waben haben spitz zulaufende untere Wabenenden.


- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
Re: Unter oder Aufsetzen: Die Sache mit den Erweiterungen
Uhhh... das letzte Bild ist meines. ;)
LG. Jörn
LG. Jörn
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Unter oder Aufsetzen: Die Sache mit den Erweiterungen
Nein, das bist nicht Du, das sind Waben. ;)
Das Bild stammt aus einem Stülper in der Lüneburger Heide - ich hatte berichtet.
Das Bild stammt aus einem Stülper in der Lüneburger Heide - ich hatte berichtet.
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08
- Rumpel
- Beiträge: 2396
- Registriert: So 10. Feb 2013, 15:08