Kennt ihr diesen Link schon?
http://www.backyardhive.com/
Die Kiste gefällt mir vom Aussehen. Das Videobild, wo die eine Seite entfernt wurde, finde ich auch interessant. Das ist hier nur zur Darstellung gedacht (vermute ich), aber die Idee -- ein TBH wo man die eine Seite abnehmen könnte, finde ich gut. Da bekommt man einen relativ guten Blick ins Volk ohne Träger herausnehmen zu müssen.
Die Baupläne kosten $10.
-Kevin
Backyardhive
-
- Beiträge: 693
- Registriert: Di 5. Jun 2012, 11:12
- Wohnort: Berlin
Backyardhive
Kevin Pfeiffer - Kleinimker seit 2012
-
- Beiträge: 693
- Registriert: Di 5. Jun 2012, 11:12
- Wohnort: Berlin
Bienenhütenwerkzeug
Das erweckt auch meine Neugierigkeit:

Die schreiben "die Bienen am Waben werden schonend und langsam runter in die Beute wieder reingetrieben" und dadurch weniger herumfliegen.
-Kevin

Die schreiben "die Bienen am Waben werden schonend und langsam runter in die Beute wieder reingetrieben" und dadurch weniger herumfliegen.
-Kevin
Kevin Pfeiffer - Kleinimker seit 2012
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Mo 23. Apr 2012, 18:43
Re: Backyardhive
wozu braucht man da Baupläne. ist eh alles offensichtlich ....
Vorreiber oder umgebogene Nägel , eine Leiste angenagelt und schon hält das Brett ...
Von den großen TBH bin ich nicht so begeistert .... besser 7*9 = 63 Zentimeter lang
weil da ist dann Platz für 18 Normalwaben oder 14 Dickwaben.
Am besten du bringst Markierung an der Wand an für Dickwaben á 45 mm und für
Normalwaben á 35 mm, es sei denn du willst kleine Zellen dann brauchst du
32 mm Abstand ( ist nicht sicher ob die Bienen da mitspielen).
Das mit den Dickwaben ist anscheinend sehr wichtig. Ich hab da was falsch gemacht
und deswegen jetzt ein Problem mit der Honigernte.
Vorreiber oder umgebogene Nägel , eine Leiste angenagelt und schon hält das Brett ...
Von den großen TBH bin ich nicht so begeistert .... besser 7*9 = 63 Zentimeter lang
weil da ist dann Platz für 18 Normalwaben oder 14 Dickwaben.
Am besten du bringst Markierung an der Wand an für Dickwaben á 45 mm und für
Normalwaben á 35 mm, es sei denn du willst kleine Zellen dann brauchst du
32 mm Abstand ( ist nicht sicher ob die Bienen da mitspielen).
Das mit den Dickwaben ist anscheinend sehr wichtig. Ich hab da was falsch gemacht
und deswegen jetzt ein Problem mit der Honigernte.
-
- Beiträge: 626
- Registriert: Mo 9. Mai 2011, 21:53
- Wohnort: Essen
Re: Backyardhive
mahagugu hat geschrieben:wozu braucht man da Baupläne. ist eh alles offensichtlich ....
habe ich mich auch gefragt... einfach nachbauen und ausprobieren! ... hier die Erfahrungen berichten!
-
- Beiträge: 693
- Registriert: Di 5. Jun 2012, 11:12
- Wohnort: Berlin
Re: Backyardhive
Ja, ja, ich weiß -- einfacher kann es nicht sein, aber nichtsdestotrotz frage ich: gibt es Topbar-Hives in Deutschland die man als Bausatz kaufen kann?
-K
-K
Kevin Pfeiffer - Kleinimker seit 2012
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4661
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Backyardhive
Cogito ergo summ.
Ich summe, also bien ich.
Ich summe, also bien ich.
-
- Beiträge: 693
- Registriert: Di 5. Jun 2012, 11:12
- Wohnort: Berlin
Re: Backyardhive
Ach, ja, sorry -- den Link hast Du hier schon gepostet.
Kevin Pfeiffer - Kleinimker seit 2012
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Mo 23. Apr 2012, 18:43
Re: Backyardhive
KMP hat geschrieben:Ja, ja, ich weiß -- einfacher kann es nicht sein, aber nichtsdestotrotz frage ich: gibt es Topbar-Hives in Deutschland die man als Bausatz kaufen kann?
....
man kann sich Bretter , OSB-Platten usw. zuschneiden lassen ...
-
- Beiträge: 693
- Registriert: Di 5. Jun 2012, 11:12
- Wohnort: Berlin
-
- Beiträge: 693
- Registriert: Di 5. Jun 2012, 11:12
- Wohnort: Berlin
Re: Backyardhive
Ich sehe gerade, das Fass ist doch aus Kunststoff und kein "oil barrel".
Der Autor schreibt:
Er hat ziemlich viel Vertrauen in die Langlebigkeit von Kunststoff. Der Stock macht am Ende eigentlich keinen schlechten Eindruck -- wenn man die Klima dafür hat.
-K
Der Autor schreibt:
These hives will last a lifetime and my kids will be harvesting honey from them once they're adults
Er hat ziemlich viel Vertrauen in die Langlebigkeit von Kunststoff. Der Stock macht am Ende eigentlich keinen schlechten Eindruck -- wenn man die Klima dafür hat.
-K
Kevin Pfeiffer - Kleinimker seit 2012