Hallo Claudia,
Ja ich! Ich imkere seit dem vergangenen Pfingstsonntag mit einer Kugel.
Jetzt steht die zweite "in den Startlöchern". Diese Neue hat auch einen flachen Kasten unter der Kugel für "allerlei Getier" und die Möglichkeit, eine / zwei Honigzarge(n) aufzusetzen. Der Eingang ist zwischen unterem Kasten und der Kugel.
Solch ein Habitat habe ich seit Sommer unter einem Warrevolk. Es ist gefüllt mit morschem, zerkleinertem Holz und dem Inhalt einer Baumhöhle. Bin neugierig auf das Geschehen dort unten. Bisher habe ich an dem Volk noch nichts machen können. Es ist immernoch zu kalt.
Meine Warrebeuten sind innen (nahezu) rund. In 18 mm Leimholzkästen habe ich eine Art Fass eingesetzt. Dadurch habe ich eine Wandstärke von 36 mm. Die Ecken fülle ich mit Sägespäen oder Faulholz aus. Auf den Rand, der durch das Fass (10 mm kürzer als der Kasten) entsteht, lege ich die Wabenträger, die alle die gleiche Länge haben.
2016 will ich noch "Russenrähchen" ausprobieren. Es könnte das Wabenziehen bei Ablegerbildung oder bei Kontrollen erleichtern.
Gruß
Harald
Bienenkugel
-
- Beiträge: 359
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 16:03
Re: Bienenkugel
Hallo Haradld,
Du hast das gemacht, was ich noch für 2016 vorhabe... wow!
Was sind "Russenrähmchen"?
Du hast das gemacht, was ich noch für 2016 vorhabe... wow!
Was sind "Russenrähmchen"?
-
- Beiträge: 583
- Registriert: So 10. Jan 2016, 19:22
Re: Bienenkugel
Hallo Claudia,
"Russen"-Rähmchen sind Rähmchen aus Eisendraht (U-förmig gebogen), oben sind die Rähmchen ein Wabenträger wie er bei der Warre eingesetzt wird. Setze doch einfach mal die Suchfunktion einer Suchmaschine ein. Da findest Du alles was hier in der Kürze nicht geschrieben werden kann (sollte).
Und wieviel hast Du für die Kugel bezahlt? Meine Variante ist sicher billiger und einfacher herzustellen. Einzelheiten (Technologie und Materialeinsatz) werde ich erst peisgeben wenn ich ein paar mehr Ergebnisse habe, bzw. Hinweise zur Betriebsweise von anderen "Kuglern" eingesetzt habe.
Mfg
Harald
"Russen"-Rähmchen sind Rähmchen aus Eisendraht (U-förmig gebogen), oben sind die Rähmchen ein Wabenträger wie er bei der Warre eingesetzt wird. Setze doch einfach mal die Suchfunktion einer Suchmaschine ein. Da findest Du alles was hier in der Kürze nicht geschrieben werden kann (sollte).
Und wieviel hast Du für die Kugel bezahlt? Meine Variante ist sicher billiger und einfacher herzustellen. Einzelheiten (Technologie und Materialeinsatz) werde ich erst peisgeben wenn ich ein paar mehr Ergebnisse habe, bzw. Hinweise zur Betriebsweise von anderen "Kuglern" eingesetzt habe.
Mfg
Harald
-
- Beiträge: 359
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 16:03
Re: Bienenkugel
Lieber Harald,
520€ inkl. Versand habe ich bezahlt.
Inzwischen habe ich alte Bienzeitungen durchgeackert und einige Beiträge zu runden Rähmchen gefunden, noch nicht gelesen ;-0
Selbst der Bürgermeister von Moskau soll rund imkern...
In Berlin hat jetzt auch ein paar runde Kugeln, mal sehen ob man in Kontakt bleibt.
520€ inkl. Versand habe ich bezahlt.
Inzwischen habe ich alte Bienzeitungen durchgeackert und einige Beiträge zu runden Rähmchen gefunden, noch nicht gelesen ;-0
Selbst der Bürgermeister von Moskau soll rund imkern...
In Berlin hat jetzt auch ein paar runde Kugeln, mal sehen ob man in Kontakt bleibt.
-
- Beiträge: 583
- Registriert: So 10. Jan 2016, 19:22
Re: Bienenkugel
Hallo Claudia,
selber machen! ist billiger! Sehr viel billiger.
Im letzten Jahr habe ich einen "Prototyp" gebaut und im mai besiedelt.
Lief alles sehr gut. Starke Volksentwicklung, gut Honig eingetragen. Anfängerfehler haben das Volk geopfert!
In diesem Jahr habe ich einen abgewandelten Typ gebaut und werde damit weitermachen.
Einzelheiten möchte ich nicht vor Frühjahr 2017 preisgeben. Also einen Sommer und eine erfolgreiche Überwinterung möchte ich abwarten.
Hast Du schon Bienen drin? Erfahrungen sind immer willkommen.
Gruß
Harald
selber machen! ist billiger! Sehr viel billiger.
Im letzten Jahr habe ich einen "Prototyp" gebaut und im mai besiedelt.
Lief alles sehr gut. Starke Volksentwicklung, gut Honig eingetragen. Anfängerfehler haben das Volk geopfert!
In diesem Jahr habe ich einen abgewandelten Typ gebaut und werde damit weitermachen.
Einzelheiten möchte ich nicht vor Frühjahr 2017 preisgeben. Also einen Sommer und eine erfolgreiche Überwinterung möchte ich abwarten.
Hast Du schon Bienen drin? Erfahrungen sind immer willkommen.
Gruß
Harald
-
- Beiträge: 583
- Registriert: So 10. Jan 2016, 19:22
Re: Bienenkugel
Hallo,
Feuchtigkeit schlägt doch nur nieder wenn die Luft soweit abkühlt, dass Kondenzwasser entsteht. Also immer an den "kalten" Bereichen in der Beute = Ecken, nicht genügend von Bienen genutzte Räume, in Materialschichten, in denen der Taupunkt erreicht wird.
Überall dort wird es schimmeln. Rund ist gesund! Weil: keine Ecken, kaum ungenutzter Raum.
Die Warre habe ich innen rund gemacht. Das erscheint mir günstig. Über Winter habe ich keinen Schimmel auf Waben oder Wandungen gefunden. Auch die Kissen sind frei von fühlbar feuchten Stellen. Sie müssen nur diffussionsoffen gebaut sein. Die Füllung lieber ein paar cm dicker, aber dann nicht abgedeckt. Natürlich gibt es da andere Meinungen. Warre selbst hat abgedeckt! Die nächste Warre hat 5 cm dicke Wandungen (Baudielen), zum Vergleich mit Kissen (15cm) und mit Massivholzdeckel von min. 5 cm Stärke.
Auf ein angenehmes Frühjahr hofft
Harald
Feuchtigkeit schlägt doch nur nieder wenn die Luft soweit abkühlt, dass Kondenzwasser entsteht. Also immer an den "kalten" Bereichen in der Beute = Ecken, nicht genügend von Bienen genutzte Räume, in Materialschichten, in denen der Taupunkt erreicht wird.
Überall dort wird es schimmeln. Rund ist gesund! Weil: keine Ecken, kaum ungenutzter Raum.
Die Warre habe ich innen rund gemacht. Das erscheint mir günstig. Über Winter habe ich keinen Schimmel auf Waben oder Wandungen gefunden. Auch die Kissen sind frei von fühlbar feuchten Stellen. Sie müssen nur diffussionsoffen gebaut sein. Die Füllung lieber ein paar cm dicker, aber dann nicht abgedeckt. Natürlich gibt es da andere Meinungen. Warre selbst hat abgedeckt! Die nächste Warre hat 5 cm dicke Wandungen (Baudielen), zum Vergleich mit Kissen (15cm) und mit Massivholzdeckel von min. 5 cm Stärke.
Auf ein angenehmes Frühjahr hofft
Harald
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Bienenkugel
Ohne Abdeckung ist Käse. Das wirst Du auch noch sehen.
Wenn das Volk stark ist, gibt es auch in eckigen Kästen keinen Schimmel. Der Raum muss eben zum Volk passen.
Wenn das Volk stark ist, gibt es auch in eckigen Kästen keinen Schimmel. Der Raum muss eben zum Volk passen.
-
- Beiträge: 583
- Registriert: So 10. Jan 2016, 19:22
Re: Bienenkugel
Hallo Bernhard,
natürlich muss das Volk zum Raum oder der raum zum Volk passen. Nur wie geht das mit der Anpassung? Nur starke Völker einwintern, Schwache auflösen?!
Na sicher werde ich es sehen wie das so geht ohne Abdeckung. Im vergangenen Sommer, Herbst und Winter gab es keine negativen Erscheinungen.
Aber ist fange ja erst an! Und der nächste Winter ist ein anderer.
Hast Du bisher immer alle Kissen abgedeckt?
Gruß
Harald
natürlich muss das Volk zum Raum oder der raum zum Volk passen. Nur wie geht das mit der Anpassung? Nur starke Völker einwintern, Schwache auflösen?!
Na sicher werde ich es sehen wie das so geht ohne Abdeckung. Im vergangenen Sommer, Herbst und Winter gab es keine negativen Erscheinungen.
Aber ist fange ja erst an! Und der nächste Winter ist ein anderer.
Hast Du bisher immer alle Kissen abgedeckt?
Gruß
Harald
-
- Beiträge: 583
- Registriert: So 10. Jan 2016, 19:22
Re: Bienenkugel
Hallo liebe Kugler,
meine "Kugel 2" habe ich am vergangenen Sonntag mit einem großen Naturschwarm besiedelt. Heute, nach 9 Tagen, habe ich mit Milchsäure behandelt. Und gleich den Baufortschritt begutachtet: alle Rundrahmen etwa 1/2 ausgebaut. In den oberen Rändern lagert Nektar. Es wird noch kein Pollen eingetragen.
Ich habe auch einen Kasten unten an der Kugel mit Füllung aus morschem Holz, Sägespäe und Laubmulm.
Gruß
Harald
meine "Kugel 2" habe ich am vergangenen Sonntag mit einem großen Naturschwarm besiedelt. Heute, nach 9 Tagen, habe ich mit Milchsäure behandelt. Und gleich den Baufortschritt begutachtet: alle Rundrahmen etwa 1/2 ausgebaut. In den oberen Rändern lagert Nektar. Es wird noch kein Pollen eingetragen.
Ich habe auch einen Kasten unten an der Kugel mit Füllung aus morschem Holz, Sägespäe und Laubmulm.
Gruß
Harald
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Bienenkugel
Der Glaube muss unerschütterlich sein. :wink: