Hallo allerseits!
Nun habe ich die allererste Honigernte noch in der Zarge-schon ist sie verkauft. Ein Türke möchte mir 20 kg Wabenhonig abnehmen und das so schnell wie möglich. Jetzt stehe ich etwas dumm da, weil ich nicht weiß, wie ich den am besten fertig für den Transport bekommen soll. Hat jemand eine Idee, wie ich das ohne viel Umstände bewerkstelligen könnte?! Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Wabenhonig
-
- Beiträge: 220
- Registriert: Sa 29. Mär 2014, 18:33
Re: Wabenhonig
Moin Moin,
gib ihm die ganze Zarge mit.
Rücklieferung binnen 3Tg. und 30€ Pfand für die Zarge.
Ich denke so ist es am einfachsten.
Solltest natürlich wissen was deine Zarge wiegt. :-)
gib ihm die ganze Zarge mit.
Rücklieferung binnen 3Tg. und 30€ Pfand für die Zarge.
Ich denke so ist es am einfachsten.
Solltest natürlich wissen was deine Zarge wiegt. :-)
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa 26. Apr 2014, 21:55
Re: Wabenhonig
Hallo Wolfram,
danke für den Tipp! Das ist eine gute Idee! Für dieses Mal haben wir schon eine Lösung gefunden, aber es wird sicher ein weiteres Mal geben.
Gruß, flotteluzie
danke für den Tipp! Das ist eine gute Idee! Für dieses Mal haben wir schon eine Lösung gefunden, aber es wird sicher ein weiteres Mal geben.
Gruß, flotteluzie
Re: Wabenhonig
Hallo! Ihr Schleckermäuler,
das ist wirklich etwas feines.
Und wie im Bildzu sehen: Rähmchenimker sind am Werk!
Ich schneide solches sicher auch mal. Wenn ich groß bin. Aber sicher nicht aus Magazinbeuten-Rähmchen! Oder tue ich jemandem Unrecht?
Gruß
Harald
das ist wirklich etwas feines.
Und wie im Bildzu sehen: Rähmchenimker sind am Werk!
Ich schneide solches sicher auch mal. Wenn ich groß bin. Aber sicher nicht aus Magazinbeuten-Rähmchen! Oder tue ich jemandem Unrecht?
Gruß
Harald
- Topper
- Beiträge: 68
- Registriert: Mo 26. Jan 2015, 23:45
Re: Wabenhonig
Benutzt ihr dann absperrgitter für den wabenhonig? Oder verwendet ihr da einfach nur die Waben die nicht bebrütet wurden?
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 5. Nov 2013, 16:50
Re: Wabenhonig
Hallo Topper,
mit Absperrgitter und nur einem Leitstreifen zum Start funktioniert das mit dem Wabenhonig super. Und komme bitte nicht auf die Idee, bebrütete Waben für Wabenhonig zu benutzen. Deine Abnehmer werden es dir danken.
LGK
mit Absperrgitter und nur einem Leitstreifen zum Start funktioniert das mit dem Wabenhonig super. Und komme bitte nicht auf die Idee, bebrütete Waben für Wabenhonig zu benutzen. Deine Abnehmer werden es dir danken.
LGK
- Topper
- Beiträge: 68
- Registriert: Mo 26. Jan 2015, 23:45
Re: Wabenhonig
Lach. Keine Sorge. Das hätte ich garantiert nicht getan. :D
Frage: Baut ihr die Gitter selber? Hab für warre noch keine zum kaufen gesehen....
Frage: Baut ihr die Gitter selber? Hab für warre noch keine zum kaufen gesehen....
-
- Beiträge: 583
- Registriert: So 10. Jan 2016, 19:22
Re: Wabenhonig
Grüße euch,
das Thema ist wirklich etwas gutes. An anderer Stelle habe ich gesehen, dass der Scheibenhonig gleich in Gläser "gebaut" wird und dann so angeboten werden kann. nach meinem Gefühl ist das doch eine sabere Sache, kein schneiden, kein abtropfen, kein verpacken! In eine Platte werden Löcher geschnitten, ausgeschnittene Deckel von oben angeschraubt, in diese die Gläser eingeschraubt und das ganze auf den Brutraum (?) gelegt und mit einer Leerzarge überdeckt, Kissen und Deckel drauf, fertig.
Hat das schon einer ausprobiert?
Gruß
Harald
das Thema ist wirklich etwas gutes. An anderer Stelle habe ich gesehen, dass der Scheibenhonig gleich in Gläser "gebaut" wird und dann so angeboten werden kann. nach meinem Gefühl ist das doch eine sabere Sache, kein schneiden, kein abtropfen, kein verpacken! In eine Platte werden Löcher geschnitten, ausgeschnittene Deckel von oben angeschraubt, in diese die Gläser eingeschraubt und das ganze auf den Brutraum (?) gelegt und mit einer Leerzarge überdeckt, Kissen und Deckel drauf, fertig.
Hat das schon einer ausprobiert?
Gruß
Harald