Hallo,
gibt es jemanden der mit dem Ecofloor Erfahrungen hat? Natürlich nur für Stationäre Beuten. Mich interessiert vor allem der Feuchtigkeitsaustausch/Klimatisierung im Winter.
https://www.youtube.com/watch?v=Vy8i1Uxthv4
Grüße
Stephan
Erfahrungen mit Ecofloor
-
- Beiträge: 583
- Registriert: So 10. Jan 2016, 19:22
- Wohnort: 07806
Re: Erfahrungen mit Ecofloor
Hallo,
das habe ich in 3 von 5 Völkern. Es wirkt sicher ausgleichend.
Bei einem Ableger nach Warre hatte ich den leeren Boden für die Füllung schon unter dem Volk. Nach etwa 3 Wochen war der Boden (etwa 20cm tief ohne Füllung völlig nass und die Krümel waren voller Fliegenmaden.
Nachdem ich die Füllung eingebracht hatte war die Feuchtigkeit nichtmehr fühlbar. Die Füllung aus faulholz fühlte sich regelrecht trocken an.
In 2018 werden das System alle Völker haben. Ich suche noch ein paar Baumhöhlen, die ich ausräumen könnte. Von dem Material erwarte ich nochmehr Belebtheit.
Empfehlung: Ausprobieren!
Gruß
Harald
das habe ich in 3 von 5 Völkern. Es wirkt sicher ausgleichend.
Bei einem Ableger nach Warre hatte ich den leeren Boden für die Füllung schon unter dem Volk. Nach etwa 3 Wochen war der Boden (etwa 20cm tief ohne Füllung völlig nass und die Krümel waren voller Fliegenmaden.
Nachdem ich die Füllung eingebracht hatte war die Feuchtigkeit nichtmehr fühlbar. Die Füllung aus faulholz fühlte sich regelrecht trocken an.
In 2018 werden das System alle Völker haben. Ich suche noch ein paar Baumhöhlen, die ich ausräumen könnte. Von dem Material erwarte ich nochmehr Belebtheit.
Empfehlung: Ausprobieren!
Gruß
Harald
"Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen."
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4667
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit Ecofloor
Professor Thomas Seeley hat gefunden: Wenn der Bien sich in einer Baumhöhle etabliert hat (nach einem Jahr circa), glättet er die Wände, räumt alles Mull vom Boden raus. Und den Rest, den die Bienen nicht raustragen können, propolisiert der Bien zu. Komplett und dick mit Propolis. Es entsteht ein glatter Boden. Ergo: Der Bien braucht keinen Kompost.
Wenn der Beutenkäfer in Deutschland sein wird, hat sich diese Idee sowieso erledigt.
Wenn der Beutenkäfer in Deutschland sein wird, hat sich diese Idee sowieso erledigt.
Cogito ergo summ.
Ich summe, also bien ich.
Ich summe, also bien ich.
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Mi 21. Mai 2014, 20:36
Re: Erfahrungen mit Ecofloor
Ja, die Bienen räumen aus... Ich hatte gehofft mit Häckselgut (10cm hoher Boden, aufgeschüttet, unter dem Hexelgut Varroa Gitter, auf einem Ständer) in einer mit ca 5cm dick isolierten Beute aus Hanffasern nochmal Feutigkeit aus der Beute zu bekommen. Sozusagen ein Kondansator-Boden der langsam kalte Luft in die Beute lässt.
An das Krabbelgetier dachte ich auch schon. Andererseits wenn man den Boden dann doch entfernt hat man bestimmt prima Lockstoff für die Schwarmfallen im nächsten Jahr.
Danke für die Antworten
An das Krabbelgetier dachte ich auch schon. Andererseits wenn man den Boden dann doch entfernt hat man bestimmt prima Lockstoff für die Schwarmfallen im nächsten Jahr.
Danke für die Antworten