Hallo zusammen,
nach etwa 2 Wochen haben zwei Warre-"Ableger", nach Warre-Art geteilte Brutableger, ihr Flugloch / -schlitz bis auf ein paar winzige Schlupflöcher recht stabil verbaut. Es gibt sonst keine andere Lüftung wie z.B. Gitterboden o.ä.
Nun hätte ich gerne Hinweise zu möglichen Ursachen, Bedenken, die dagegen sprechen, ev. Folgen für die normale Entwicklung der Völker.
Gruß
Harald
Verbaute Fluglöcher
-
- Beiträge: 583
- Registriert: So 10. Jan 2016, 19:22
- Wohnort: 07806
Verbaute Fluglöcher
"Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen."
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Mo 25. Jan 2016, 19:15
- Kontaktdaten:
Re: Verbaute Fluglöcher
Das haben die Völker doch sehr schön mit Propolis gearbeitet. Sieht man heute leider nur noch selten. War früher deutlich häufiger, als die Bienen noch mehr Instinkt und weniger Züchtung hatten.
Ich würde mich freuen und die machen lassen. Die tragen das auch ganz schnell wieder ab, wenn sie es für nötig erachten.
Gruß Johannes
Ich würde mich freuen und die machen lassen. Die tragen das auch ganz schnell wieder ab, wenn sie es für nötig erachten.
Gruß Johannes
Landesverbandes Dunkle Biene Sachsen
www.dunkle-biene-sachsen.de
Eine Mitgliedschaft wäre ein guter Beitrag zum Erhalt unserer einheimischen Dunklen Biene. Natürlich sind alle herzlich willkommen!
- Distelbauer
- Beiträge: 378
- Registriert: Sa 11. Sep 2010, 22:12
Re: Verbaute Fluglöcher
super Bienen
Gruß Georg

Gruß Georg
-
- Beiträge: 354
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 16:03
- Wohnort: Potsdam
Re: Verbaute Fluglöcher
Der konventionell arbeitende preußische Imker, der würde den Wildbau entfernen...
liebe Grüße Claudia
Warré/ TBH, 2014 www.Oekobeute.de
Bienenkugel, 2016 https://www.bienenkugel.de
Klotzbeute, 2019
Zeidlerkursen u.a. https://www.sabienenimkerei.de & Workshop learningfromthebees, Berlin 2019
polnische Zeidlerfahrt, 2018
Warré/ TBH, 2014 www.Oekobeute.de
Bienenkugel, 2016 https://www.bienenkugel.de
Klotzbeute, 2019
Zeidlerkursen u.a. https://www.sabienenimkerei.de & Workshop learningfromthebees, Berlin 2019
polnische Zeidlerfahrt, 2018
-
- Beiträge: 583
- Registriert: So 10. Jan 2016, 19:22
- Wohnort: 07806
Re: Verbaute Fluglöcher
Hallo,
danke für die positiven Rückmeldungen. Das freudt mich sehr, dass es ein paar Bienefreunde gibt, die das so sehen.
Im Innern der Beute habe ich auch keine "Beeinträchtigungen" bemerkt und habe das auch deshalb so gelassen.
Eben, sie werden das schon ändern, wenn es erforderlich sein sollte.
Ich werde das also wohlwollend verfolgen und betrachten.
Gruß
Harald
danke für die positiven Rückmeldungen. Das freudt mich sehr, dass es ein paar Bienefreunde gibt, die das so sehen.
Im Innern der Beute habe ich auch keine "Beeinträchtigungen" bemerkt und habe das auch deshalb so gelassen.
Eben, sie werden das schon ändern, wenn es erforderlich sein sollte.
Ich werde das also wohlwollend verfolgen und betrachten.
Gruß
Harald
"Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen."
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
-
- Beiträge: 583
- Registriert: So 10. Jan 2016, 19:22
- Wohnort: 07806
Re: Verbaute Fluglöcher
Hallo,
ich nehme nochmal Bezug auf die "Fluglochausbauten".
An dem runden Flugloch ist das durch Abheben der Zargen vom Boden verloren gegangen. Das Gebilde war anfangs ein doppelter Halbmond. Schließlich war von außen kein Durchgang mehr sichtbar. Nachdem das alles abgefallen war habe ich gesehen, dass die Hälften in der Tiefe um etwa 6-8mm versetzt waren und dadurch ein Einschlupf möglich war.
An dem rechteckigen Flogloch ist der Ausbau noch da. Er hat sich aber im Herbst etwas verkleinert. Die Öffnungen sind also größer geworden.
Das Material ist kein Wachs. Es fühlt sich relativ weich an, pröselt nicht. Also kein "Wildbau". Es ist sicher viel Propolis im Spiel.
Ein Gedanke,der mir in dem Zusammenhang gekommen ist: In dünne Wachsplatten mit einem 8mm Locheisen mehrere Löcher stanzen und diese von innen gegen das Flugloch kleben und mal abwarten was geschieht.
Gruß
Harald
ich nehme nochmal Bezug auf die "Fluglochausbauten".
An dem runden Flugloch ist das durch Abheben der Zargen vom Boden verloren gegangen. Das Gebilde war anfangs ein doppelter Halbmond. Schließlich war von außen kein Durchgang mehr sichtbar. Nachdem das alles abgefallen war habe ich gesehen, dass die Hälften in der Tiefe um etwa 6-8mm versetzt waren und dadurch ein Einschlupf möglich war.
An dem rechteckigen Flogloch ist der Ausbau noch da. Er hat sich aber im Herbst etwas verkleinert. Die Öffnungen sind also größer geworden.
Das Material ist kein Wachs. Es fühlt sich relativ weich an, pröselt nicht. Also kein "Wildbau". Es ist sicher viel Propolis im Spiel.
Ein Gedanke,der mir in dem Zusammenhang gekommen ist: In dünne Wachsplatten mit einem 8mm Locheisen mehrere Löcher stanzen und diese von innen gegen das Flugloch kleben und mal abwarten was geschieht.
Gruß
Harald
"Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen."
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer