Der Korb wird von unten inspziert, ob er reif ist. Reif bedeutet, daß die Brut weitestgehend ausgelaufen ist und sich nur noch Bienen und Honig im Stülper befinden. (September/Oktober)
(Hier im Bild ein Daheimgebliebener, der nicht in die Heide gegangen ist, weil er zu schwach war. In die Heide gehen nur die stärksten Völker.)

Mit einem langen Messer/Stockmeißel kann man zwischen die Waben fahren und sie etwas auseinander drücken, um in die Wabengassen zu sehen.

Der Stülper wird auf einem kleineren Strohkorb gestellt, der eine flachen Kopf hat und auch nicht mit Kuhschiet verschmiert werden muß. Er nimmt nachher die abgestoßenen Bienen auf.

Um beide Körbe wird ein Seil gelegt und mit der Hand so aufgerollt, daß beide Körbe miteinander verspannt sind und so angehoben werden können. Durch sehr vorsichtiges Stoßen, sollen die Bienen von den Waben abgestoßen werden. Zu viel bedeutet, daß die Bienen mitsamt Waben herunterkrachen und der untere Korb dann voll ist mit Bienen und Waben. Zu wenig bedeutet, daß die Bienen noch auf den Waben sitzen. Das ist eine echte Kunst. Es werden wohl auch Hilfen eingesetzt. (Autoreifen und Co zum Abfedern.)

Virtuelle Kontrolle, ob sie schon unten sind. ;)

Die Ernte beträgt 5-10 Kilo Honig pro Volk.