Ich habe die Holtermann-Bügel jetzt auch an einem Turm dran. Hält wunderbar fest, man kann im Prinzip den ganzen Turm (leer) umstellen ohne die einzelnen Zargen zu bewegen. Einen Schönheitsfehler gibt es jedoch. Sind die Bügel straff gespannt, lassen sie sich nicht so leicht lösen. Abgebrochene Fingernägel sind vorprogrammiert.
Grüße Michael
Ickowicz Apiculture
-
- Beiträge: 626
- Registriert: Mo 9. Mai 2011, 21:53
Re: Ickowitz Apiculture
deshalb habe ich meine Bügel auch am Ende (1cm) um 90° umgebogen. Dann gehts ganz einfach! :!:
-
- Beiträge: 14
- Registriert: So 12. Feb 2012, 22:16
Re: Ickowitz Apiculture
Hallo an alle,
nach einiger Zeit war ich es auch leid immer wieder Spanngurte um meine beuten zu ziehen, damit sie auch ja fest aufeinander sitzen.
Nachdem ich auch die Halter von Holtermann entdeckt hatte, habe ich ebenfalls überlegt wie man solche selbst fertigen könnte.
Dabei bin ich auf "Drahtabhänger" aus dem Baubereich gestoßen.
Man konnte die Teilchen ganz gut biegen, haben eine massige Spannkraft und das Stück hat nur 6Cent gekostet.
Ist vielleicht auch eine Alternative.
Mfg André
nach einiger Zeit war ich es auch leid immer wieder Spanngurte um meine beuten zu ziehen, damit sie auch ja fest aufeinander sitzen.
Nachdem ich auch die Halter von Holtermann entdeckt hatte, habe ich ebenfalls überlegt wie man solche selbst fertigen könnte.
Dabei bin ich auf "Drahtabhänger" aus dem Baubereich gestoßen.
Man konnte die Teilchen ganz gut biegen, haben eine massige Spannkraft und das Stück hat nur 6Cent gekostet.
Ist vielleicht auch eine Alternative.
Mfg André
-
- Beiträge: 626
- Registriert: Mo 9. Mai 2011, 21:53
Re: Ickowitz Apiculture
kannst du mal ein Bild davon posten? Google zeigt mir nichts sinnvolles zu Drahtabhänger an!
Wozu werden die normalerweise gebraucht? Abhängen von Decken?
Wozu werden die normalerweise gebraucht? Abhängen von Decken?
-
- Beiträge: 14
- Registriert: So 12. Feb 2012, 22:16
Re: Ickowitz Apiculture
Hiho,
Also ich habe noch mal geschaut, die richtige Bezeichnung ist "Abhängedraht mit Öse". Die bekommt man auch günstig bei einem großen online Auktionshaus. Die Drahtabhänger sind für den Trockenbau gedacht zum Abhängen einer Decke.
Ich mach heute mal fix ein Bild in meiner Werkstatt und poste heut Abend bzw. morgen früh.
Zum Biegen ist es recht günstig wenn Mann sich dafür eine Schablone aus Hartholz macht, dann hat man auf jede Fall immer die selbe Größe.
Mfg Rocko
Also ich habe noch mal geschaut, die richtige Bezeichnung ist "Abhängedraht mit Öse". Die bekommt man auch günstig bei einem großen online Auktionshaus. Die Drahtabhänger sind für den Trockenbau gedacht zum Abhängen einer Decke.
Ich mach heute mal fix ein Bild in meiner Werkstatt und poste heut Abend bzw. morgen früh.
Zum Biegen ist es recht günstig wenn Mann sich dafür eine Schablone aus Hartholz macht, dann hat man auf jede Fall immer die selbe Größe.
Mfg Rocko
-
- Beiträge: 14
- Registriert: So 12. Feb 2012, 22:16
Re: Ickowitz Apiculture
Seit gegrüßt!
Wie versprochen die Bilder von dem "Abhängedraht".
Abhängedraht mit Öse.jpg
Volk IV Holdis.JPG
Hoffe das hilft weiter.
Mfg
André
Wie versprochen die Bilder von dem "Abhängedraht".
Abhängedraht mit Öse.jpg
Volk IV Holdis.JPG
Hoffe das hilft weiter.
Mfg
André
- jonas
- Beiträge: 228
- Registriert: Mi 7. Mär 2012, 19:57
Re: Ickowitz Apiculture
Gute Idee mit den Abhängedraht. Gibt es bei ebay im 100. pack. Welche länge hast du denn genommen?
Für ickowitz gehe ich auf folgenden link:
http://www.ickowicz-apiculture.com/vente_ligne.php
Der funktioniert; die haben gute sachen, habe da ein paar mal eingekauft für mein bienenstand in frankreich. Die blechdächer passen gut!
Jonas
Für ickowitz gehe ich auf folgenden link:
http://www.ickowicz-apiculture.com/vente_ligne.php
Der funktioniert; die haben gute sachen, habe da ein paar mal eingekauft für mein bienenstand in frankreich. Die blechdächer passen gut!
Jonas
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Ickowicz Apiculture
Ich habe einen Haufen Warré-Zubehör bei Ickowicz bestellt. Der Onlineshop ist wohl verbessert worden - weil Du brauchst dich nicht durch den PDF-Katalog zu wühlen. Sondern die Produkte sind direkt über den Onlineshop zu erreichen. Siehe:
http://www.icko-apiculture.com/fr/ruche ... warre.html
http://www.icko-apiculture.com/fr/ruche ... warre.html
http://www.icko-apiculture.com/fr/ruche ... warre.html
http://www.icko-apiculture.com/fr/ruche ... warre.html
http://www.icko-apiculture.com/fr/ruche ... warre.html
http://www.icko-apiculture.com/fr/ruche ... warre.html
http://www.icko-apiculture.com/fr/ruche ... encad.html
Die Lieferung erfolgte prompt, die telefonische Nachfrage erfolgte sogar auf gebrochenem Deutsch+Englisch+Französisch :lol: aber sehr freundlich.
Die Qualität der Ware ist gut. Paßt also. Man kann dort von hier aus bestellen.
Gruß
Bernhard
http://www.icko-apiculture.com/fr/ruche ... warre.html
http://www.icko-apiculture.com/fr/ruche ... warre.html
http://www.icko-apiculture.com/fr/ruche ... warre.html
http://www.icko-apiculture.com/fr/ruche ... warre.html
http://www.icko-apiculture.com/fr/ruche ... warre.html
http://www.icko-apiculture.com/fr/ruche ... warre.html
http://www.icko-apiculture.com/fr/ruche ... encad.html
Die Lieferung erfolgte prompt, die telefonische Nachfrage erfolgte sogar auf gebrochenem Deutsch+Englisch+Französisch :lol: aber sehr freundlich.
Die Qualität der Ware ist gut. Paßt also. Man kann dort von hier aus bestellen.
Gruß
Bernhard
-
- Beiträge: 626
- Registriert: Mo 9. Mai 2011, 21:53
Re: Ickowicz Apiculture
Was haste denn bestellt? Machst Du mal eigene Fotos von den Artikeln?
- zaunreiter
- Administrator
- Beiträge: 4865
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 19:14
Re: Ickowicz Apiculture
Macht er!
Hier habe ich die Pollenfalle fotografiert: viewtopic.php?f=15&t=501
Probeweise habe ich eine Zarge bestellt. So sieht sie aus.

Sie kommt in Einzelteilen und besteht aus zwei einfachen Seitenwänden, zwei Seitenwänden mit Falzen und einem Rähmchen-/Oberträgerkamm, ein Verschlußblech für das Flugloch sowie zwei Griffen.

Das Flugloch (nach Marc Gatineau) ist etwa 2 cm im Durchmesser und hat ein Blech, das sich darüber schieben lässt. Befestigt mit einer Schraube. (Nicht enthalten.)

Alle Teile sind vorgebohrt. Auch die Griffe.

Der Rähmchenkamm.

Die Stoßverbindung.

Die Zargen besteht aus Fichtenholz. Das Holz ist 2,5 cm dick. Wenn Du mehr als 50 Zargen abnimmst, bekommst Du die Zarge für 8,60 Euro. So viel haben die Zargen im Selbstbau bei mir gekostet. Allerdings aus 3 cm Weymouthkiefer-Brettern. Die Zeit für das Zuschneiden und dergleichen noch nicht berücksichtigt. Hmmmrpfff...
Außerdem habe ich mir die Zargenverbinder geordert. Die sind wesentlich dicker+stabiler, als sie auf den Photos aussehen. Zumindest erspare ich mir die Spanngurte beim Wandern.

Viele Grüße
Bernhard
Hier habe ich die Pollenfalle fotografiert: viewtopic.php?f=15&t=501
Probeweise habe ich eine Zarge bestellt. So sieht sie aus.

Sie kommt in Einzelteilen und besteht aus zwei einfachen Seitenwänden, zwei Seitenwänden mit Falzen und einem Rähmchen-/Oberträgerkamm, ein Verschlußblech für das Flugloch sowie zwei Griffen.

Das Flugloch (nach Marc Gatineau) ist etwa 2 cm im Durchmesser und hat ein Blech, das sich darüber schieben lässt. Befestigt mit einer Schraube. (Nicht enthalten.)

Alle Teile sind vorgebohrt. Auch die Griffe.

Der Rähmchenkamm.

Die Stoßverbindung.

Die Zargen besteht aus Fichtenholz. Das Holz ist 2,5 cm dick. Wenn Du mehr als 50 Zargen abnimmst, bekommst Du die Zarge für 8,60 Euro. So viel haben die Zargen im Selbstbau bei mir gekostet. Allerdings aus 3 cm Weymouthkiefer-Brettern. Die Zeit für das Zuschneiden und dergleichen noch nicht berücksichtigt. Hmmmrpfff...
Außerdem habe ich mir die Zargenverbinder geordert. Die sind wesentlich dicker+stabiler, als sie auf den Photos aussehen. Zumindest erspare ich mir die Spanngurte beim Wandern.

Viele Grüße
Bernhard